zum Inhalt zum Hauptmenü zu den Kontaktinformationen
zum Inhalt zum Hauptmenü zu den Kontaktinformationen
Stadterlebnis

Prost! 10 launige Biergärten in Salzburg

Ein Bier bitte! Diesen Satz kannst du in Salzburg gerne und oft sagen, punktet doch die heimliche Bierhauptstadt Österreichs mit elf Brauereien. Logisch, dass es auch zünftige Biergärten dazu gibt. Und die haben wir uns genauer angeschaut. Komm mit uns auf Gastgarten-Tour durch Salzburg!

Von Elisabeth Kranabetter, A-List

1. Augustiner Braugasthof Krimpelstätter: Biergarten aus dem Märchenbuch

Einkehrschwung bei den Bachmann-Buam in der Müllner Hauptstraße. Klassisch grüne Biergarten-Garnituren unter großen, alten Kastanienbäumen. Beim Gehen knirscht der weiße Kies unter den Füßen. 1548 erstmals erwähnt, ist der Krimpelstätter mit seinen dicken Mauern und dem Steinboden noch so ein richtig uriges Traditionsgasthaus – übrigens eines der letzten seiner Art im Viertel. Beim Bier schauen die „Bachmänner“ nicht über den Viertelrand hinaus: Das Augustinerbier stammt von der Nachbarsbrauerei, dem Augustinerbräu. Dazu gibt’s eine klassische Brezn oder Bratl in der Rein.

Krimpelstätter, Müllner Hauptstraße 31, 5020 Salzburg

2. Augustiner Bräu Kloster Mülln: Österreichs größter Gastgarten

Vom Krimpelstätter hüpfen wir die Straße runter und schauen beim Augustiner Bräu vorbei. Sinnigerweise ist an die traditionelle Salzburger Brauerei das Bräustübl angeschlossen. Beides gibt es seit 1621, wobei der Begriff Bräustübl etwas in die Irre führt: Das Bräustübl ist nämlich Österreichs größte Biereinkehr und lockt – weil wir gerade bei den Superlativen sind – mit dem größten Gastgarten des Landes. Laut Bier Guide übrigens „einer der schönsten der Republik.“ Das nebenan gebraute Bier trinkst du dort nur auf eine einzige Art: Von den Schankburschen direkt aus dem Holzfass in Steinkrüge gezapft. Na dann Prost!

Augustiner Bräu Kloster Mülln, Lindhofstraße 7, 5020 Salzburg

3. Stiegl-Keller: Bier mit Altstadt-Blick

Heißt Keller, ist aber ganz oben: Der Stiegl-Keller liegt in der Salzburger Innenstadt, in der Festungsgasse. Dank Hanglage unter der Festung Hohensalzburg hast du einen grandiosen Blick auf die Altstadt. Sollten also vom Sightseeing schon die Füße brennen, biegst du in den Keller mit Aussicht ab – dazu ein Bier aus der Privatbrauerei. Und weil’s so schön ist, noch die Salzburger Nockerl oben drauf.

Stiegl-Keller, Festungsgasse 10, 5020 Salzburg

4. Fuxn: Bierwohnzimmer im Grünen

„Das Fuxn ist kein Lokal, sondern eine Lebenseinstellung“, meinen die Chef-Füchse Johannes und Luis. Weil: „Hier gibt es alles, was man zum Leben braucht.“ Außer Bier und Essen auch noch ein Zuhause auf Zeit. Die Lieferanten der Salzburger Volkswirtschaft in Schallmoos sind meist klein oder Familienbetriebe, die Erzeugung ist tier- und umweltfreundlich, die Preise sind fair. Alles ein bisserl wild und sehr, sehr leidenschaftlich.

Fuxn – Salzburger Volkswirtschaft, Vogelweider Straße 28, 5020 Salzburg

5. Die Weisse: der Dino unter den Weissbierbrauereien

Wir bleiben im Stadtteil Schallmoos und schneien bei der ältesten Weissbierbrauerei des Landes rein. Seit 1901 wird im Familienbetrieb Biergeschichte geschrieben, die du im Weisse-Gastgarten noch heute bei einem Glaserl erschmecken kannst. Dass sich alt und neu keinesfalls ausschließen müssen, zeigt Geschäftsführer Felix Gmachl sehr schön: Das erste glutenfreie Bio-Weissbier des gesamten Biermarktes geht auf seine Kappe. Kann man ruhig bestellen, auch wenn man nicht müsste.

Die Weisse, Rupertgasse 10, 5020 Salzburg

6. Sternbräu: selbst Gebrautes in 3, 2, 1 ...

Ein lässiger Braugasthof in der Salzburger Altstadt mit drei verschiedenen Gastgärten. Das Hausbier ist das Sternbier, naturtrüb und nach 65 Jahren Pause wiederbelebt. Das neue, alte Bier trinkst du entweder pur oder als Aperitif. Und ja, Bier, Campari und Zitronenscheibe passen ganz wunderbar zusammen.

Sternbräu, Griesgasse 23, 5020 Salzburg

7. Stiegl Brauwelt: lauschiger Gastgarten im Innenhof

Auf ein Bier in die Brauerei – das kühle Blonde schmeckt besonders im Biergarten des Bräustüberls. An dieser Stelle noch ein Schlechtwettertipp: Mach einen Abstecher ins Stieglitz, die Bierbar der Brauerei. Nach einem Biercocktail macht dir der Regen dann auch gar nicht mehr so viel aus. Die Brauwelt kannst du natürlich auch besichtigen.

Stiegl Brauwelt, Bräuhausstraße 9, 5020 Salzburg

8. Urbankeller: Ins Hausbier kommen Steine

Bier ist ja wie vieles im Leben Geschmackssache. Im Urbankeller verkostest du das Demeter-zertifizierte Steinbier. Warum Steinbier? Weil beim Brauvorgang heiße Steine als Zutat zur Bier-Würze hinzukommen. Dadurch schmeckt das Bier leicht karamellig – würde man so auch nicht vermuten. Die Steine stammen vom Salzburger Kapuzinerberg, der sich hinter dem ersten bio-zertifizierten Wirtshaus Salzburgs erhebt. Sitzt du im Gastgarten, streicht dir meist eine leichte Brise vom Berg um die Nase – passt gut zum Steinbier, finden wir.

Kulturwirtshaus Urbankeller, Schallmooser Hauptstraße 50, 5020 Salzburg

9. Trumerei: lässiger Craft-Bier Garten

Mit der Trumerei steht mitten in Salzburg eine gemütliche City-Dependance der Trumer Privatbrauerei. Das Ganze ist eine lässige Mischung aus Craft-Bier-Pub und einem eigenen Shop für das Trumer Bier. Auf die Teller kommen österreichische, asiatische und mediterrane Gerichte aus regionalen Zutaten. Willst du echte Salzburger Bierkultur erleben, bist du hier genau richtig.

Trumerei, Strubergasse 26, 5020 Salzburg

10. Pitterkeller: vom Gastgarten mit der Rolltreppe in den Keller

Eine echte Salzburger Institution mit richtig schönem Gastgarten, in dem seit 1865 Bier ausgeschenkt wird. Auch wenn du draußen gut sitzt, solltest du einen Blick in einen der ältesten Bierkeller Salzburgs riskieren. Runter geht es mit der Rolltreppe, im Gwölb kannst du historische Wandmalereien entdecken.

Pitterkeller, Rainerstraße 6, 5020 Salzburg

Autor A-List.at
Veröffentlicht 27.05.2024

Kategorien

Inspiration