Festung Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg thront hoch oben auf dem Festungsberg über den Dächern der barocken Altstadt. Als größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas lockt das Wahrzeichen Salzburgs jährlich Millionen Touristen in die Mozartstadt.
Im Jahr 1077 erbaute Erzbischof Gebhard die Festung. In den darauffolgenden Jahren waren seine Nachfolger für die Weiterentwicklung der Festungsarchitektur verantwortlich. Um 1500 erhielt die Festung unter Erzbischof Leonhard von Keutschach ihr heutiges Erscheinungsbild und prägte damit das Salzburger Stadtpanorama maßgeblich. Ursprüngliches Ziel der Festung war es, das Fürstentum und die Erzbischöfe vor feindlichen Angriffen zu schützen. In all den Jahren wurde sie nie von auswärtigen Truppen eingenommen.
Zu den Highlights zählen die vielen Museen der Festung: Das Festungsmuseum zeigt geschichtsträchtige Exponate aus dem fürsterzbischöflichen Hofleben; das Marionettenmuseum, das Alte Zeughaus sowie das Rainer-Regimentsmuseum laden ebenfalls zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Im dritten Stock der Festung befinden sich zudem die Fürstenzimmer, bestehend aus dem Fürstensaal, der Goldenen Stube und dem Goldenen Saal. Die Ausstattung dieser Räumlichkeiten ist original und seit 1501/1502 unverändert. Besonders beeindruckend sind die Nachahmung des Nachthimmels, bestehend aus goldenen Sternen auf azurblauem und königsblauem Hintergrund sowie der Kachelofen in der Goldenen Stube. Ein Magisches Theater und moderne Medienstationen sorgen für ein innovatives Erlebnis!
Der Besuch der Festung
Die Festung ist ganzjährig geöffnet. Seit 1892 ist sie nicht nur zu Fuß, sondern auch mit der Festungsbahn von der Festungsgasse aus bequem erreichbar.
Unsere Tipps:
- Geld sparen und Ruhe genießen mit dem Early Bird Rabatt bei Eintritt vor 10:00 Uhr.
- Jeden Sonntag um 11.45 Uhr spielen die Turmbläser vom Trompeterturm. Barocke Fanfaren und festliche Aufzüge klingen an diesen Tagen bis in die Altstadt hinunter.
- Außerdem ist die über 900 Jahre alte Festung Austragungsort der bekannten Salzburger Festungskonzerte.
Mit dem neuen Aufzug im Glockenturm haben Menschen im Rollstuhl Zugang zum Burghof, zur Taverne, zur Kuenburgbastei, zum Marionettenmuseum und zum „Alten Zeughaus“. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Festung Hohensalzburg.